ISU-Login

VERANSTALTUNGEN

Freier Eintritt und Ermäßigungen
für Mitglieder

Kleiner Aufwand, großer Nutzen

Wissensvorsprung, -verknüpfung und offener Austausch sind entscheidende Faktoren für den Firmenerfolg. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Als unser Mitglied sind Sie Teil eines großen Netzwerks. Und können kostenfrei bzw. kostengünstig an vielen Veranstaltungen unserer Kooperationspartner teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie!


IHR DRAHT ZUR ISU

Unser Team ist für Sie da:
Montag - Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr

Telefon: (0 89) 60 87 83-0
Fax: (0 89) 60 87 83-99

 

ODER SCHREIBEN SIE UNS EINE E-MAIL

Die nächsten Veranstaltungen für Sie im Überblick

09.05.2025
Dialog mit der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht steht ab sofort für unsere Mitglieder für einen regelmäßigen Dialog zu aktuellen Themen zur Verfügung. Im Anschluss an den Dialog mit der Aufsichtsbehörde können sich die Teilnehmer*innen noch online zur praktischen Umsetzung in den Unternehmen austauschen. Die Veranstaltungen finden via Teams statt und werden von der Vorsitzenden unseres Erfahrungskreises Datenschutz, Daniela Will, moderiert.

Der erste Dialog am 28.02.2025 findet zum Thema Auftragsverarbeitung statt. Weitere Termine sind Freitag, 09.05.2025, Freitag, 26.09.2025, und Freitag, 28.11.2025, jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr. Für diese können Sie uns gerne Themenvorschläge senden.

Termin
Freitag, 09.05.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr

Ort

online

hier anmelden

10.04.2025
Employer Excellence Day 2025 – Die neue Balance zwischen Unternehmensmarken, Geschäftsmodellen und Stakeholdern

Transformationsprozesse, globale Krisen und ein volatiles Marktumfeld können die Identität eines Unternehmens in Frage stellen. Änderungen wie die Umstellung auf eine variantenreiche Fertigung oder digitalisierte Geschäftsmodelle führen zu neuen Anforderungen an Führung und Kompetenzen. Ebenso wichtig wie die unternehmensinternen Prozesse ist die Wahrnehmung des Wandels durch die Kunden. Kann die Markenidentität nicht mit dem neuen Geschäftsmodell in Verbindung gebracht werden, entstehen Irritationen.

Informieren Sie sich in unserer Veranstaltung über Unternehmensstrategien, die sowohl die Marke, das Geschäftsmodell und Stakeholder berücksichtigen. Im Anschluss an den Kongress findet die Auszeichnung Bayerns Beste Arbeitgeber durch unseren Kooperationspartner Great Place to Work statt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme

Termin
Donnerstag, 10.04.2025, 14:00 bis 20:00 Uhr

Ort

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

hier anmelden

26.03.2025
Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf die Mobilität in Bayern

Ein modernes intermodales Verkehrssystem muss die Überlastung vieler Hauptverkehrsadern verringern, eine flächendeckende Versorgung gewährleisten und den Anforderungen an den Klimaschutz gerecht werden.

Welche aktuellen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind, zeigt auch die vbw Studie Längerfristige Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern, die wir bei unserem Kongress vorstellen. Darin wird beispielsweise untersucht, was neue Arbeitsformen für Pendlerströme in Bayern im Hinblick auf Verkehrsnachfrage und Infrastruktur bedeuten.

Mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten wir die Frage, wie wir ein bedarfsgerechtes Angebot und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur zügig sicherstellen können.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Termin
Mittwoch, 26.03.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr

Ort

Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung, Raum Franz Josef Strauß / EG
Lazarettstraße 33
80636 München

hier anmelden

10.03.2025
Sozialversicherungsrecht – Beitragsrecht, Verjährung, Vertrauensschutz

Das Webinar vermittelt Ihnen notwendige Kenntnisse zur aktuellen Rechtslage im Beitragsrecht auch unter Berücksichtigung des MoPeG/BGB-Gesellschaften.

Unsere Referentin Dr. Dunja Barkow von Creytz, Richterin und Pressesprecherin am Landessozialgericht München, informiert Sie unter anderem zu den Themen Verjährung mit Blick auf Vorsatz und Fahrlässigkeit sowie Betriebsprüfung. Die Themen werden praxisnah eingeordnet.

Die Veranstaltung findet online statt. Den erforderlichen Zugangslink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung am 07. März 2025 per E-Mail. Sie können Ihre Fragen online stellen und den Vortrag live verfolgen.

Termin
Montag, 10.03.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr

Ort

online

hier anmelden

28.02.2025
Dialog mit der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht steht ab sofort für unsere Mitglieder für einen regelmäßigen Dialog zu aktuellen Themen zur Verfügung. Im Anschluss an den Dialog mit der Aufsichtsbehörde können sich die Teilnehmer*innen noch online zur praktischen Umsetzung in den Unternehmen austauschen. Die Veranstaltungen finden via Teams statt und werden von der Vorsitzenden unseres Erfahrungskreises Datenschutz, Daniela Will, moderiert.

Der erste Dialog am 28.02.2025 findet zum Thema Auftragsverarbeitung statt. Weitere Termine sind Freitag, 09.05.2025, Freitag, 26.09.2025 und Freitag, 28.11.2025, jeweils von 11:00 – 12:30 Uhr. Für diese können Sie uns gerne Themenvorschläge senden.

Termin
Freitag, 28.02.2025, 11:00 bis 12:30 Uhr

Ort

online

hier anmelden

21.02.2025
Betriebliche Altersversorgung nach dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz

Eines der letzten Ampelprojekte, das noch Aussicht auf Verwirklichung hat, ist das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es ist keine tiefgreifende Reform, bringt aber ein paar neue Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Altersversorgung (bAV) für die Unternehmensführung. Neue Rechte der Arbeitnehmer zum Bezug von Betriebsrenten werden die Personalabteilungen beschäftigen. Wir stellen in unserem Webinar die Neuerungen vor, unter anderem:

 

  • Ergänzungen für das haftungsbefreiende Sozialpartnermodell
  • Bezug von Betriebsrenten vor Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis
  • Erhöhte Abfindungsgrenzen für Kleinanwartschaften
  • Bessere Fortführbarkeit von Direktversicherungen
  • Opt-out-Modelle auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen

Termin
Freitag, 21.02.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort

online

hier anmelden

21.02.2025
Betriebliche Altersversorgung nach dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz

Eines der letzten Ampelprojekte, das noch Aussicht auf Verwirklichung hat, ist das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz. Es ist keine tiefgreifende Reform, bringt aber ein paar neue Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Altersversorgung (bAV) für die Unternehmensführung. Neue Rechte der Arbeitnehmer zum Bezug von Betriebsrenten werden die Personalabteilungen beschäftigen. Wir stellen in unserem Webinar die Neuerungen vor, unter anderem:

 

  • Ergänzungen für das haftungsbefreiende Sozialpartnermodell
  • Bezug von Betriebsrenten vor Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis
  • Erhöhte Abfindungsgrenzen für Kleinanwartschaften
  • Bessere Fortführbarkeit von Direktversicherungen
  • Opt-out-Modelle auf Grundlage von Betriebsvereinbarungen

Termin
Freitag, 21.02.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort

online

hier anmelden

KOMPETENZ ERLEBEN

Bei exklusiven Branchenevents und Expertenvorträgen zu Mitgliedskonditionen.

ISUMITGLIED WERDEN
MEHR ERFAHREN
ISULEISTUNGEN

Günstige betriebliche und private Altersvorsorge

Günstige betriebliche Unfallversicherung

Vergünstigte Konditionen für z.B. Mietautos

Exklusive Studien und hochkarätige Veranstaltungen

ALLE VORTEILE


ISU
NEWSLETTER

Wissen frei Haus für Mitglieder:
Aktuelle Infos aus den Bereichen Altersversorgung, Wirtschaft, Recht, Versicherung, Arbeit und Soziales.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Gute Gründe, unser Mitglied zu sein

Sie haben in Ihr Unternehmen viel Herzblut investiert – und sind eng in den Praxisalltag eingebunden. Wir stehen an Ihrer Seite, geben Ihnen als Arbeitgeber wertvolle Infos an die Hand und günstige Konditionen bei der Versicherungskammer Bayern weiter.
ISU e.V. wurde 1980 von und für kleine und mittlere Unternehmen gegründet. Heute zählt die ISU Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e.V. über 28.000 Mitglieder.

Unsere Satzung

UNSERE STARKEN PARTNER

 

START   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ   KONTAKT
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren