25.10.2022
EU-Chemikalienstrategie erfolgreich gestalten
Ein wichtiger Teil des Green Deal der EU ist die Chemikalienstrategie. Sie konzentriert sich vornehmlich auf die potenziell gefährlichen Eigenschaften von Chemikalien. Damit drohen Verbote allein aufgrund ihrer Gefahrstoffeigenschaften, ohne Betrachtung der Anwendungsrisiken. Das würde die Zahl nutzbarer Chemikalien in Europa deutlich verringern. Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vieler industrieller Wertschöpfungsketten wäre davon betroffen.
Um die Chancen technologieoffener Entwicklungen besser nutzen können, müssen die Rahmenbedingungen innovationsorientiert gestaltet werden. Ziel muss daher sein, im Rahmen von Risikobewertungen zu klären, ob und wie eine sichere Verwendung von Stoffen möglich ist.
Bei unserem Parlamentarischen Abend in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Vertretung in Brüssel werden wir den konkreten Handlungsbedarf anhand aktueller Beispiele darstellen und mit Expert*innen aus Politik und Wirtschaft diskutieren.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Sollte dies aufgrund der aktuellen pandemischen Situation nicht möglich sein, informieren wir Sie.
Eintritt
Für Mitglieder kostenlos.
Termin
Dienstag, 25.10.22, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
SOFITEL MUNICH BAYERPOST, Raum Nymphenburg 3
hier anmelden
26.09.2022
Krisenstabsübung Cybercrime
Unser OnlineTraining soll Sie im interaktiven Rollenspiel darauf vorbereiten, im Fall eines Cyberangriffs schnell und gezielt handeln zu können. Sie übernehmen in dieser digitalen Krisenstabsübung die Rolle des Geschäftsführers, auf dessen Unternehmen gerade ein Cyberangriff verübt wird. Ihre Online-Trainer sind die Moderatoren des ZAC (Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des LKA Bayern), von ihnen werden Sie und Ihr Team in diesem Rollenspiel mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses OnlineTraining zeigt Ihnen, was bei einem Cyberangriff zu tun ist, wie Sie ein gut funktionierendes Krisenmanagement aufbauen und wie Sie sich auf eventuelle Ad-hoc-Maßnahmen vorbereiten können.
Den erforderlichen Zugangslink erhalten Sie – nach erfolgter Anmeldung – am 23. September 2022 per E-Mail
Eintritt
Für Mitglieder kostenlos.
Termin
Montag, 26.09.22, 13:00 bis 15:00 Uhr
Ort
Online
hier anmelden
16.09.2022
E-Mail-Sicherheit im Unternehmen
Die E-Mail zählt zu den häufigsten Einfallstoren, wenn Unternehmen von einem Cyberangriff betroffen sind. Wir bieten unseren Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in unserem OnlineWorkshop die "Basics" zum Thema E-Mail-Sicherheit zu erlernen und Fälschungen zu erkennen. Unsere Referenten sind Spezialisten, die für das Bayerische LKA tätig sind.
Unser OnlineWorkshop steht auch Ihren Mitgliedern offen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Den erforderlichen Zugangslink erhalten Sie – nach erfolgter Anmeldung – am 15. September 2022 per E-Mail.
Eintritt
Für Mitglieder kostenlos.
Termin
Freitag, 16.09.22, 10:00 bis 12:30 Uhr
Ort
Online
hier anmelden
14.09.2022
Cybercrime Awareness
Fast täglich lesen wir von Cyberattacken auf Unternehmen. Um einen Überblick über die aktuellen Bedrohungsszenarien im Bereich Cybercrime zu erhalten, haben wir zwei Experten der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA eingeladen. Sie werden neben den häufigsten Schwachstellen die Phänomene im Bereich Cybercrime thematisieren und das Vorgehen der Täter anhand von anonymisierten Echt-Fällen aufzeigen.
Unser OnlineWorkshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf den aktuellen Wissenstand zu bringen und sich mit den Experten des ZAC/LKA auszutauschen. Er steht auch den Mitgliedern unserer Mitgliedsverbände offen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Den erforderlichen Zugangslink erhalten Sie – nach erfolgter Anmeldung – am 13. September 2022 per E-Mail.
Eintritt
Für Mitglieder kostenlos.
Termin
Mittwoch, 14.09.22, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort
Online
hier anmelden
15.07.2022
Neue Asylpolitik: Aussichten für die Arbeitsmarktintegration
Anlässlich der Pläne der neuen Bundesregierung im Bereich Asylpolitik diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft.
Sowohl für die Geflüchteten selbst als auch für die bayerische Wirtschaft ist es entscheidend, dass sie ohne Verzögerung den Weg in die Ausbildung oder Erwerbstätigkeit finden. Insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel müssen alle Potenziale ausgeschöpft werden. Gleichzeitig befinden sich viele Personen in Deutschland, die aufgrund ihres Duldungsstatus einen erschwerten Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Auch für diese Gruppe, gerade wenn sie schon lange im Land ist, muss nach neuen Optionen gesucht werden.
Die Ampel-Regierung möchte einen neuen Weg in der Asylpolitik gehen. Bei unserem OnlineKongress sprechen wir über die geplanten Veränderungen sowie ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchten die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
Den Link zum Livestream erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Termin
Freitag, 15.07.22, 09:00 bis 10:30 Uhr
Ort
Online
hier anmelden
04.07.2022
Die UG (haftungsbeschränkt) im Drittpersonaleinsatz
Um die Risiken der Scheinselbstständigkeit eingrenzen zu können, gründen viele Fachkräfte und Soloselbstständige eine Ein-Personen-UG, in der sie weisungsfrei und selbstständig agieren. Diese UG schließt mit dem Einsatzunternehmen einen Leistungsvertrag, die Leistung vor Ort erbringt damit die Fachkraft als selbstständige*r Gesellschafter*in/Geschäftsführer*in. Während diese Konstruktion arbeitsrechtlich zulässig ist, erkennen die Sozialversicherungsträger regelmäßig eine beitragspflichtige Beschäftigung im Einsatzunternehmen. Es drohen damit konkret Beitragsnachforderungen.
In unserem Webinar erläutern unsere Referent*innen Stephan Rittweger, vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht, und Dr. Dunja Barkow von Creytz, stellvertretende Vorsitzende des 5. Senats und Pressesprecherin des Bayerischen Landessozialgerichts, welche Risiken mit dieser Konstruktion verbunden sind und geben Hinweise zur Risiko-Minimierung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie spätestens am 01. Juli 2022 den Zugangslink per E-Mail.
Termin
Montag, 4.7.22, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort
Online
hier anmelden