ISU-Login

VERANSTALTUNGEN

Freier Eintritt und Ermäßigungen
für Mitglieder

Kleiner Aufwand, großer Nutzen

Wissensvorsprung, -verknüpfung und offener Austausch sind entscheidende Faktoren für den Firmenerfolg. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Als unser Mitglied sind Sie Teil eines großen Netzwerks. Und können kostenfrei bzw. kostengünstig an vielen Veranstaltungen unserer Kooperationspartner teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie!


IHR DRAHT ZUR ISU

Unser Team ist für Sie da:
Montag - Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr

Telefon: (0 89) 60 87 83-0
Fax: (0 89) 60 87 83-99

 

ODER SCHREIBEN SIE UNS EINE E-MAIL

Die nächsten Veranstaltungen für Sie im Überblick

12.12.2023
Erfahrungsaustausch Klimafreundlicher Güterverkehr

Der Brenner-Korridor ist der für den Güterverkehr wichtigste Übergang über die Alpen. Die Strecke ist heute schon überlastet, das Aufkommen wird weiter steigen. Im Rahmen von Workshops tauschen wir Erfahrungen zum klimafreundlichen Güterverkehr aus und erarbeiten Hilfestellungen für die verladenden Industrie- und Handelsunternehmen.

Wir schließen damit an die Ergebnisse unseres Projekts Klimafreundlicher Brennertransit an. Das Projekt zielte vor allem darauf ab, die verladende Industrie besser über die schon jetzt vorhandenen Möglichkeiten zu informieren, um verfügbare Kapazitäten auf der Schiene optimal zu nutzen. Damit wird zugleich die angestrebte Verlagerung zusätzlicher Verkehre auf die Schiene ab Inbetriebnahme des Brennerbasistunnels vorbereitet. Dafür wurden Erklärfilme entwickelt und Orientierungshilfen erarbeitet. Die Ergebnisse haben wir in unserer Studie Klimafreundlicher Brennertransit zusammengestellt.

In vier Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erarbeiten wir weitere Schritte, um die Infrastruktur effizienter und damit auch umwelt- und anliegerverträglicher nutzen zu können und richten den Blick insbesondere auf die Möglichkeiten einer (teilweisen) Verlagerung von Verkehren auf die Schiene.

Der Workshop findet online statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.

Termin
Dienstag, 12.12.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Ort

online

hier anmelden

04.12.2023
Halbzeit Ampel-Koalition – Eine Bilanz

Anfang Dezember 2021 nahm die Berliner Ampel-Koalition bestehend aus SPD, Grünen und FDP ihre Arbeit auf.

Zur Halbzeit der Legislaturperiode ziehen wir mit Bundespolitiker*innen Bilanz über die bisherige Arbeit der Bundesregierung. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf wirtschaftsrelevante Aspekte.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Termin
Montag, 04.12.2023, 10:00 bis 11:30 Uhr

Ort

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

hier anmelden

30.11.2023
Absatzmärkte der Zukunft für die bayerische Wirtschaft

Die bayerische Wirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten besonders stark von der Globalisierung profitiert. Die bayerische Industrie hat eine Exportquote von über 50 Prozent. Doch das Auslandsgeschäft ist deutlich schwieriger geworden. Störanfällige Lieferketten, Handelskonflikte und geopolitische Spannungen haben Abhängigkeiten der deutschen und europäischen Wirtschaft offengelegt.

Ziel der Veranstaltung ist es herauszustellen, wie Unternehmen ihre Absatzmärkte stärker diversifizieren können und welche wenig erschlossenen Märkte in Asien und Lateinamerika hierfür Chancen bieten.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zugleich online gestreamt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.

Termin
Donnerstag, 30.11.2023, 16:30 bis 18:00 Uhr

Ort

The Charles Hotel, Ballsaal
Sophienstraße 28
80333 München

hier anmelden

28.11.2023
Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern stärken

Die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft befindet sich – insbesondere aufgrund technologischer Entwicklungen – in einem besonders ausgeprägten Wandel.

Auf unserem 12. Medienkongress befassen wir uns mit Konzepten für eine erfolgreiche Zukunft der Branche.

Die Bayerische Staatskanzlei, das Bayerische Staatsministerium für Digitales, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien zusammen mit der Medien.Bayern GmbH, der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) und die Bayern Innovativ GmbH stellen auf unserem Medienkongress ihre Aktivitäten für die Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern vor. Damit möchten wir, wie in unserem Positionspapier Medienstandort Bayern – Impulse für 2024+ angeregt, die Voraussetzungen zur Bildung einer „Medienallianz 3.0“ schaffen. Eine solche Medienallianz 3.0 soll den Austausch über wichtige Themen und technische Entwicklungen intensivieren sowie Impulse für kooperative Projekte in Bayern setzen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie im Rahmen des Anmeldeprozesses die Art Ihrer Teilnahme.

Termin
Dienstag, 28.11.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr

Ort

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

hier anmelden

08.11.2023
Vertiefung Sozialversicherungsrecht

Das Sozialversicherungsrecht ist ein wichtiger Aspekt der täglichen Personalarbeit. Auch in unserem diesjährigen Webinar erläutern unsere Referenten aktuelle Themen zu Schnittstellen zwischen dem Arbeits- und dem Sozialversicherungsrecht und beantworten Ihre konkreten Fragen.

Stephan Rittweger, Vorsitzender am Bayerischen Landessozialgericht, und Dr. Christian Zieglmeier, Präsident des Sozialgerichts Landshut, halten seit vielen Jahren Fachvorträge und werden vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Berufserfahrung die Themen praxisnah einordnen.

Den erforderlichen Zugangslink erhalten Sie – nach erfolgter Anmeldung – am 07. November 2023 per E-Mail. Sie können während des Webinars Ihre Fragen über den Chat stellen.

Termin
Mittwoch, 08.11.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr

Ort

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

hier anmelden

08.11.2023
Das China-Dilemma – zwischen Chancen, Risiken und Abhängigkeiten

Unsere Wirtschaftsbeziehungen zur Volksrepublik China werden zunehmend kritisch hinterfragt. Chinas Positionierung hinsichtlich Russlands Krieg in der Ukraine wirft Fragen in Bezug auf die Verlässlichkeit Chinas als Partner auf. Zudem setzt China vermehrt auf wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen, um seine Interessen zu verfolgen.

In Konfliktsituationen könnten einseitige Abhängigkeiten Deutschlands missbraucht werden. Hinzu kommt, dass Bayern und Deutschland durch die Integration in die internationalen Handels- und Investitionsströme automatisch in das Spannungsfeld zwischen China und den USA geraten. Zugleich bleibt China ein wichtiger Absatz- und Beschaffungsmarkt für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Ziel ist es, mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu erörtern, wie Bayern und Deutschland ihre Abhängigkeiten reduzieren und gleichzeitig die Wirtschaftsbeziehungen zu China aufrechterhalten können.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zugleich online gestreamt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.

Termin
Mittwoch, 08.11.2023, 18:30 bis 19:30 Uhr

Ort

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

hier anmelden

KOMPETENZ ERLEBEN

Bei exklusiven Branchenevents und Expertenvorträgen zu Mitgliedskonditionen.

ISUMITGLIED WERDEN
MEHR ERFAHREN
ISULEISTUNGEN

Günstige betriebliche und private Altersvorsorge

Günstige betriebliche Unfallversicherung

Vergünstigte Konditionen für z.B. Mietautos

Exklusive Studien und hochkarätige Veranstaltungen

ALLE VORTEILE


ISU
NEWSLETTER

Wissen frei Haus für Mitglieder:
Aktuelle Infos aus den Bereichen Altersversorgung, Wirtschaft, Recht, Versicherung, Arbeit und Soziales.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

Gute Gründe, unser Mitglied zu sein

Sie haben in Ihr Unternehmen viel Herzblut investiert – und sind eng in den Praxisalltag eingebunden. Wir stehen an Ihrer Seite, geben Ihnen als Arbeitgeber wertvolle Infos an die Hand und günstige Konditionen bei der Versicherungskammer Bayern weiter.
ISU e.V. wurde 1980 von und für kleine und mittlere Unternehmen gegründet. Heute zählt die ISU Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger e.V. über 28.000 Mitglieder.

Unsere Satzung

UNSERE STARKEN PARTNER

 

START   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ   KONTAKT
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren