03.05.2023
Bildung und berufliche Souveränität
In seinem neuen Gutachten „Bildung und berufliche Souveränität“ widmet sich der Aktionsrat Bildung der Frage, an welche personalen und strukturellen Voraussetzungen eine gelingende Berufsorientierung gebunden ist. Berufsorientierung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der eine kontinuierliche Reflexion der eigenen Kompetenzen und Entwicklungsperspektiven umfasst.
Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung wird aufgezeigt, wie die unterschiedlichen Aspekte zur Erlangung beruflicher Souveränität in der jeweiligen Phase gefördert und weiterentwickelt werden können. Aus seinen Analysen leitet der Aktionsrat Bildung konkrete Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an politische Entscheidungsträger*innen.
Auf unserem Kongress stellen wir das Gutachten vor und diskutieren mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis und Wirtschaft die Ergebnisse und Empfehlungen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme. Sollte aufgrund der aktuellen pandemischen Situation keine Präsenzteilnahme möglich sein, findet die Veranstaltung nur online statt.
Termin
Mittwoch, 03.05.2013, 10:00 bis 12:30 Uhr
Ort
hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
hier anmelden
26.04.2023
Employer Excellence Day 2023
Konnektivität fördert den Austausch von Ideen, Informationen und Maschinendaten. Von dieser Vernetzung profitieren die Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Sie können zum Beispiel mit Apps und Cloud-Lösungen den direkten Austausch zwischen Mitarbeiter*innen fördern oder ihr Geschäftsmodell durch digitale Angebote erweitern.
Bei unserem Employer Excellence Day informieren wir Sie anhand von konkreten Beispielen über die strategischen Vorteile für Unternehmen und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten für die Praxis auf. Im Anschluss zeichnet unser Kooperationspartner Great Place To Work die "Besten Arbeitgeber Bayerns" aus.
Unsere Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme. Sollte aufgrund der aktuellen pandemischen Situation keine Präsenzteilnahme möglich sein, findet die Veranstaltung nur online statt.
Termin
Mittwoch, 26.04.2013, 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort
Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
hier anmelden
19.04.2023
Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
Von den zahlreichen Pflichten des Arbeitgebers sind die Pflichten gegenüber Beschäftigten mit Behinderung umfangreicher und oft nur teilweise geläufig. Werden sie nicht beachtet, kann das für Arbeitgeber empfindliche Konsequenzen haben.
Unser Webinar stellt die wichtigsten Bestimmungen zum Schutz von Menschen mit Behinderung vor und erläutert die Haftungsrisiken des Arbeitgebers. Stephan Rittweger, Vorsitzender Richter am Bayerischen Landessozialgericht, und Dr. Dunja Barkow von Creytz, stellvertretende Vorsitzende des 5. Senats und Pressesprecherin des Bayerischen Landessozialgerichts, erläutern, welche Risiken zu beachten sind und geben Hinweise zur rechtssicheren Umsetzung in die Praxis.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie am 18. April 2023 den Zugangslink per Mail.
Termin
Mittwoch, 19.04.2013, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort
online
hier anmelden
01.03.2023
Umsetzung des Hinweisgeber-Schutzgesetzes
In unserem Webinar erläutern wir die Regelungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes und geben Tipps für die Implementierung von Hinweisgeberschutzsystemen in der Praxis.
Eintritt
Für Mitglieder kostenlos.
Termin
Mittwoch, 01.03.2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort
online
hier anmelden